Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften Workshop 2015
Ort:
Müncheberg
Datum:
25.03.2015 25.-27.03.2015 - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg
Übersicht
Workshop - Themen - Termine_und_Ort - Programme_und_Teilnehmer-Informationen - Kontakt
Workshop
Die Anwendung von Modellierungs- und Simulationsmethoden und -techniken in den Umwelt- und Geowissenschaften hat in den letzten Jahren nicht nur zur Erhöhung des Kenntnisstandes in einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen geführt, sondern auch wesentlich zur Integration verschiedener Fachgebiete beigetragen.
Dieser Erfolg der „Methode Simulation“ muss allerdings sowohl durch kontinuierliche Pflege der interdisziplinären Kontakte als auch durch die Weiterentwicklung der Modelle und Simulatoren ständig neu erarbeitet werden. Die Fachgruppe „Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften“ bietet mit ihren jährlichen Workshops ein ideales Forum, um sich über den aktuell erreichten Stand der Umweltmodellierung zu informieren sowie neue, eigene Ideen und Lösungsansätze vorzustellen und in einer Expertenrunde mit angenehmer Diskussionskultur intensiv zu besprechen.
Durch Arbeitsberichte, die auch Teilergebnisse und vor allem auch noch ungelöste Probleme referieren, grenzt sich die Veranstaltung bewusst von den entsprechenden „großen“ Fachtagungen ab und fördert den wissenschaftlichen Austausch durch den kleineren Rahmen und die Arbeitsatmosphäre eines Workshops.
Themenschwerpunkt soll diesmal die Entwicklung und der Einsatz von Methoden und Techniken zur Modellbildung und Simulation von Schadstoffemissionen und deren Ausbreitung sein. Alle anderen Themen, die den Bereich Modellierung und Simulation betreffen und eine gewisse „Umweltrelevanz“ besitzen, sind ebenfalls willkommen. Die Bandbreite reicht daher von hochspezialisierten mathematischen Ökosystemmodellen bis hin zu universellen Softwarewerkzeugen, die im Bereich der Umwelt- und Geowissenschaften zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen über den Workshop und unsere Fachgruppenarbeit im Allgemeinen erhalten Sie über die Homepage der Arbeitsgemeinschaft Simulationstechnik (http://www.asim-gi.org) oder direkt beim Fachgruppensprecher.
Themen
- Methoden und Werkzeuge zur Modellbildung und Simulation
- Visualisierung von Umweltdaten und Experimentergebnissen
- Modellunsicherheit und Sensitivitätsanalyse des Modelloutputs
- Modellierung von Geosystemen und ihrer anthropogenen Belastung
- Modellierung und Simulation der Auswirkungen des Klimawandels
- Ressourcennutzung und ökologische / Umweltmodellierung
- Modellierung und Simulation umweltorientierter Flächennutzung
- Ökobilanzen und Stoffstrommanagement
- Verkehrsemissionsmodelle
- Modellierung und Simulation von Schadstoffbelastungen in Wasser, Boden und Luft
- Schadstoffausbreitungsmodelle und stoffbezogene Risikoanalyse
- Entscheidungsunterstützungssysteme zum Umweltmanagement
- Szenarioanalysen und Bewertung von Umweltsystemen
- GIS-gestützte Simulationsmodelle
Termine und Ort
Termine, Organisatorisches
02.02.2015 Anmeldung eines Vortrages (bitte Titel und ½-seitiges Abstract an wittmann
htw-berlin [dot] de)

18.02.2015 Einladung mit vollständigem Workshop-Programm
20.03.2015 letzter Termin für die Anmeldung zum Workshop, bitte per Fax mittels Beiblatt an:
Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann
Sprecher der Fachgruppe Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften
HTW Berlin, Fachbereich 2
Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin
Tel.: (030) 5019-3308, Fax: (030) 5019-2125
eMail: wittmann
htw-berlin [dot] de
Sprecher der Fachgruppe Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften
HTW Berlin, Fachbereich 2
Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin
Tel.: (030) 5019-3308, Fax: (030) 5019-2125
eMail: wittmann

Beitragsvorlage
Bitte verwenden Sie unten aufgeführte Beitragsvorlage.
Zeitplan
Anreise: 25.03.2015 ca. 15 Uhr BarCamp
Beginn: 26.03.2015 ca. 9 Uhr
Ende: 27.03.2015 ca. 15 Uhr
Vortragsdauer
max. 25 Min. + 10 Min. Diskussion
Die Beiträge werden in der Reihe »Berichte aus der Umweltinformatik« des Shaker Verlages veröffentlicht.
Um eine schnelle Publikation zu sichern, ist die druckfertige Fassung spätestens zum Workshop mitzubringen.
Kosten
Für die Proceedings des Workshops und Pausenverpflegung wird ein Unkostenbeitrag von 70 Euro erhoben.
Anreise
Regionalzug von Berlin-Lichtenberg (stündlich)
Übernachtungen
Wasserstr. 1, 15374 Müncheberg
Tel.: 033432 390, Fax: 033432 89167
ZALF-Begegnungszentrum
Frau Jahn
Tel.: 033432 82380 email: wbz
zalf [dot] de

Programme und Teilnehmer-Informationen
Das Programm kann hier heruntergelden werden.
Kontakt
Tagungsort
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Eberswalder Straße 86
15374 Müncheberg
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Ralf Wieland (ZALF Müncheberg)
Tel.: 033432 82337
eMail: rwieland
zalf [dot] de

Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann (HTW Berlin)
Tel.: (030) 5019-3308
eMail: wittmannhtw-berlin [dot] de
Anhang | Größe |
---|---|
WS_Müncheberg_dot.dot | 35.5 KB |
WS_Müncheberg_Beispielbeitrag.doc | 507 KB |
FG_Call_Müncheberg_2015.pdf | 59.92 KB |
WS_Müncheberg_Programm.pdf | 106.5 KB |